.
§ 1
§ 2
Nr. 4Berlin, den 23. April 2025
I. Kirchengesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsbestimmungen
Nr. 53Strukturanpassungs- und Erprobungsverordnung zur Zusammensetzung
der Kreissynode für den Evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf
der Kreissynode für den Evangelischen Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf
Vom 11. April 2025
#Aufgrund von § 1 des Strukturanpassungs- und Erprobungsgesetzes (StrErpG) vom 16. November 1996 (KABl.-EKiBB S. 172), zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 23. April 2005 (KABl. S. 75), hat die Kirchenleitung auf Vorschlag der Kreissynode unter Beachtung von § 2 Absatz 1 StrErpG mit Zustimmung des Ständigen Ordnungsausschusses der Landessynode für den Evangelischen Kirchenkreis Teltow- Zehlendorf die folgende Rechtsverordnung beschlossen:
###§ 1
Zusätzliche Mitglieder der Kreissynode aus evangelischen Einrichtungen im Kirchenkreis
(
1
)
Abweichend von Artikel 43 der Grundordnung können der Kreissynode über die in Artikel 43 genannten Mitglieder hinaus zusätzlich bis zu zehn Personen aus dem Bereich der Evangelischen Einrichtungen im Kirchenkreis angehören. Näheres wird in der Satzung nach Artikel 43 Absatz 4 der Grundordnung geregelt.
(
2
)
Die Zahl der Mitglieder der Kreissynode darf die Zahl der Mitglieder der Landessynode nicht übersteigen und die Mehrheit der Mitglieder der Kreissynode darf zum Zeitpunkt der Wahl nicht bei kirchlichen Körperschaften, Einrichtungen oder Werken beruflich tätig sein
#§ 2
Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. Mai 2025 in Kraft. Sie tritt nach Ablauf von fünf Jahren außer Kraft.
Berlin, den 11. April 2025 | ||
Az.: 1410-01:10 | ||
Evangelische Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz – Kirchenleitung – | ||
(L. S.) | Dr. Christian Stäblein | |
Bischof |
II. Bekanntmachungen
Nr. 54Genehmigung von neuen Kirchensiegeln
- Konsistorium Az.: 1312-03:43/080Berlin, den 17. März 2025
Die Evangelische Kirchengemeinde Papitz-Krieschow, Evangelischer Kirchenkreis Cottbus, hat mit Genehmigung des Konsistoriums das unten abgebildete Kirchensiegel mit den Beizeichen „Fisch“ und „Christusmonogramm“ eingeführt. Die Umschrift lautet: „EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PAPITZ-KRIESCHOW“. - Konsistorium Az.: 1312-03:71/154Berlin, den 24. März 2025
Die Evangelische Kirchengemeinde an Nuthe und Nieplitz, Evangelischer Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg, hat mit Genehmigung des Konsistoriums das unten abgebildete Kirchensiegel eingeführt. Die Umschrift lautet: „Evangelische Kirchengemeinde an Nuthe und Nieplitz“. - Konsistorium Az.: 1312-03:81/267Berlin, den 24. März 2025
Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Heilig-Geist-Nordprignitz, Evangelischer Kirchenkreis Prignitz, hat mit Genehmigung des Konsistoriums das unten abgebildete Kirchensiegel eingeführt. Die Umschrift lautet: „EV. GESAMTKIRCHENGEMEINDE HEILIG-GEIST-NORDPRIGNITZ“.
Nr. 55Außergeltungsetzung von Kirchensiegeln
- Konsistorium Az.: 1312-03:43/080Berlin, den 17. März 2025
Das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Papitz mit der Umschrift „EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PAPITZ“ und das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Krieschow mit der Umschrift „KIRCHE zu Krieschow“, beide Evangelischer Kirchenkreis Cottbus, werden außer Geltung gesetzt. - Konsistorium Az.: 1312-03:71/154Berlin, den 24. März 2025Das Kirchensiegel der ehemaligen Evangelischen Kirchengemeinde Saarmund mit der Umschrift „EVANG KIRCHENGEMEINDE SAARMUND“, das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Neuseddin mit der Umschrift „EV KIRCHENGEMEINDE NEUSEDDIN“ und das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Seddin mit der Umschrift „EVANG KIRCHENGEMEINDE SEDDIN“, sämtlich Evangelischer Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg, werden außer Geltung gesetzt.
- Konsistorium Az.: 1312-03:81/267Berlin, den 24. März 2025Das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Meyenburg mit der Umschrift „EV. KIRCHENGEMEINDE MEYENBURG“, das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Penzlin mit der Umschrift „EVANG. KIRCHENGEMEINDE PENZLIN“, das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Schmolde mit der Umschrift „EVANG. KIRCHENGEMEINDE SCHMOLDE“, das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Freyenstein mit der Umschrift „EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE FREYENSTEIN“, das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Niemerlang mit der Umschrift „EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE IN NIEMERLANG“, das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Brügge mit der Umschrift „EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE BRÜGGE“, das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Halenbeck mit der Umschrift „EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE HALENBECK“ und das Kirchensiegel der ehemaligen Kirchengemeinde Frehne mit der Umschrift „EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE FREHNE“, sämtlich Evangelischer Kirchenkreis Prignitz, werden außer Geltung gesetzt.
- Konsistorium Az.: 1312-03:85/089Berlin, den 3. April 2025
Das Kirchensiegel der ehemaligen Evangelischen Kirchengemeinde im Dranser Land mit der Umschrift „EV. KIRCHENGEMEINDE IM DRANSER LAND“, Evangelischer Kirchenkreis Wittstock-Ruppin, wird außer Geltung gesetzt. - Konsistorium Az.: 1312-03:87/114Berlin, den 3. April 2025
Das Kirchensiegel der ehemaligen Evangelischen Kirchengemeinde Kuhz mit der Umschrift „EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KUHZ“, Evangelischer Kirchenkreis Uckermark, wird außer Geltung gesetzt.
III. Stellenausschreibungen
Nr. 56Ausschreibung von Pfarrstellen
- Die (1.) Pfarrstelle der Heilige-Geist-Kirchengemeinde, Evangelischer Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, ist baldmöglichst mit 50 % Dienstumfang durch das Konsistorium zu besetzen.Zentrum des Lebens der Heilige-Geist-Gemeinde ist der Gottesdienst und der Dienst an den Menschen in der Gemeinde, der Nachbarschaft und der mit ihr verbundenen Partner:innen. Ihre Arbeit wird von Haupt- und Ehrenamtlichen getragen, die in gegenseitiger Wertschätzung der Gaben und der verschiedenen liturgischen Traditionen in der Gemeinde zusammenkommen.Das Gemeindegebiet befindet sich in Moabit-Ost im Stephankiez, einem Stadtteil, der sehr zentral liegt, über eine hervorragende Infrastruktur verfügt und von einer durchmischten, relativ jungen Bevölkerung geprägt ist.Die Gemeinde bietet:Die Heilige-Geist-Gemeinde hat ca. 1.200 Mitglieder, ist im Kiez gut verwurzelt und hat enge und ausbaubare Kooperationen unter anderem mit dem Refo-Konvent, der Nordberliner Chorgemeinschaft sowie dem Verein KulturLeben e. V. und dem lokalen Quartiersmanagement.Sie verfügt über ein saniertes, denkmalgeschütztes, barrierefreies Bauensemble. Eine geräumige Pfarrdienstwohnung (insg. 160 m², sechs Zimmer, inkl. Arbeitszimmer) ist im zweiten Obergeschoss vorhanden.Als beruflich Mitarbeitende sind eine Diakonin (100 %) sowie eine Küsterin, ein Hausmeister und ein Gemeindemitarbeiter mit dem Schwerpunkt Kirchenmusik (jeweils geringfügig beschäftigt) angestellt. Ehrenamtliche verantworten eine Jugendgruppe, eine Erwachsenengruppe, die „Offene Kirche“, die Arbeit mit älteren und alten Menschen sowie den sonntäglichen Kirchdienst. Gottesdienste werden neben der Pfarrperson regelmäßig von einer Prädikantin, einer Lektorin sowie Pfarrer:innen im Ehrenamt wahrgenommen. Alle beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden, insbesondere die Gemeindeleitung, leben eine respektvolle, transparente, kollegiale und teamorientierte Zusammenarbeit. Die Gemeinde wirtschaftet seit vielen Jahren mit einem ausgeglichenen Haushalt.Die Gemeinde sucht:Die Gemeinde wünscht sich eine inspirierte, aufgeschlossene, humorvolle und zuversichtliche Persönlichkeit, die:
- offen auf Menschen zugeht und Wert auf eine theologisch fundierte Verkündigung legt,
- liturgische und seelsorgerliche Kompetenzen einbringt,
- die ehrenamtliche Arbeit in der Gemeinde wertschätzt und sie zusammen mit dem Gemeindekirchenrat aktiv fördert sowie im Bereich Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt,
- „Kirche vor Ort“ als „Evangelisch in Moabit“ sichtbar macht und die Vernetzung im Stadtteil mit evangelischen/ökumenischen/interreligiösen und darüber hinaus auch nicht-religiösen Gruppen gestaltet und pflegt,
- Freude daran hat, die Interessen einer kleinen, engagierten Gemeinde im Kirchenkreis und darüber hinaus zu vertreten.
Die allgemeinen Aufgaben einer Pfarrstelle sowie Geschäftsführung einer Gemeinde werden erwartet.Weitere Auskünfte erteilen der Vorsitzende des Gemeindekirchenrats Michael Körner, Telefon: 0173/2967789, E-Mail: koerner@heilige-geist-gemeinde.de, oder die ephorale Leitung des Evangelischen Kirchenkreises Berlin Stadtmitte Superintendentin Dr. Silke Radosh-Hinder und Superintendent Matthias Lohenner, Telefon: 030/25815-100, E-Mail: leitung@kkbs.de.Bewerbungen werden bis zum 23. April 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungen@gemeinsam.ekbo.de. - Die (3.) Pfarrstelle der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde im Lausitzer Seenland, Evangelischer Kirchenkreis Niederlausitz, ist ab sofort mit 100 % Dienstumfang durch Gemeindewahl wieder zu besetzen.Die Kirchengemeinde ist am 1. Januar 2025 entstanden. Zu ihr gehören drei Pfarrstellen, 22 Predigtstätten und ca. 3.500 Gemeindeglieder.Die Kirchengemeinde freut sich über eine Pfarrerin, einen Pfarrer bzw. eine ordinierte Gemeindepädagogin, einen ordinierten Gemeindepädagogen, die oder der bereit ist, auf die Menschen in der Kirchengemeinde zuzugehen, mit ihnen als Christ bzw. Christin zu leben und gern und fröhlich den Dienst im ländlichen Raum tun möchte.Der Gemeindekirchenrat, eine Gemeindepädagogin in Teilzeit für die Arbeit mit Kindern, eine Mitarbeiterin in Teilzeit in der Verwaltung, eine Jugendmitarbeiterin und Kantorin sowie mehrere ehrenamtliche Organistinnen und Organisten unterstützen bei der Ausübung des Dienstes. Die Bereitschaft zur Arbeit im Team wird erwartet. Die Konfirmand:innenarbeit wird in Senftenberg verantwortet. Die meisten Kirchengebäude sind in einem guten baulichen Zustand.Notwendig für die Arbeit ist ein eigener Pkw.Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde im Lausitzer Seenland liegt im Süden Brandenburgs im Landkreis Oberspreewald-Lausitz nahe der Autobahn A 13 in einer ländlichen Umgebung unweit des größten künstlichen Seengebiets Europas. Eine geräumige, renovierte Pfarrdienstwohnung mit Garten ist im Pfarr- und Gemeindehaus in Klettwitz vorhanden. In der Gemeinde Schipkau gibt es zwei Kindertagesstätten in Klettwitz und zwei Grundschulen in Annahütte und Schipkau. In der näheren Umgebung befinden sich die weiterführenden Schulen, die mit Schulbussen erreichbar sind.Weitere Auskünfte erteilt das Mitglied des Gemeindekirchenrats Martin Konzag, Telefon: 035754/36022, sowie Superintendent Thomas Köhler, Telefon: 03546/3122.Bewerbungen werden bis zum 23. Mai 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, Frau Oberkonsistorialrätin Katharina Furian per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungen@gemeinsam.ekbo.de.
- Die (1.) Pfarrstelle der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde an Schöps und Neiße, Evangelischer Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz, mit ca. 1.600 Gemeindegliedern ist ab dem 1. Januar 2026 durch Gemeindewahl zu besetzen.Bewerber:innen sind eingeladen, die Gesamtgemeinde und die Vorteile dieser Pfarrstelle bei einer E-Bike-Tour (oder mit dem Auto) kennen zu lernen.Von Görlitz kommend erreicht man nach Blicken auf das nahe Iser- und Riesengebirge im Osten, dem Zittauer Gebirge im Süden und den Königshainer Bergen im Westen nach etwa 20 Minuten das Schöpstal. Vorbei am Grundschulkomplex kommt man zur Kirche Ebersbach. Im großen, grünen Pfarrgelände, mit saniertem Pfarr- und Gemeindehaus sowie evangelischem Kindergarten, befindet sich die Pfarrwohnung mit 167 m² (Glasfaserkabel in allen Räumen). Danach Weiterfahrt entlang des Schöps zur Kirche Kunnersdorf. Durch die Kunnersdorfer Alpen geht es in die Neißewiesen zu den Kirchen in Zodel und Ludwigsdorf und dann zurück nach Görlitz.Zu entdecken gibt es:
- engagierte Ehrenamtliche und Gemeindekirchenräte,
- ins Dorfleben integrierte Kirchengemeinden,
- zwei Posaunen- und drei Kirchenchöre,
- acht Lektor: innen,
- eine Gemeindesekretärin,
- ein aktives Pfarrteam in den Nachbargemeinden.
Mitgebracht werden sollte:- der E-Bike-Tour angepasste Kleidung,
- Offenheit für einen Neustart,
- Visionen,
- Spaß an Teamarbeit.
Die Gemeinde freut sich auf Besucher:innen.Weitere Auskünfte erteilen die Gemeindekirchenratsmitglieder Falk Babick, E-Mail: Falk.Babick@gmx.de, und Dr. Christian Haferland, E-Mail: Christian@Haferland-goerlitz.de, bzw. Superintendent Daniel Schmidt, Telefon: 03588/259141, E-Mail: superintendentur@kirchenkreis-sol.de.Bewerbungen werden bis zum 23. Mai 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungen@gemeinsam.ekbo.de. - Die Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Werneuchen-Seefeld-Löhme, Evangelischer Kirchenkreis Barnim, ist zum 1. Juni 2025 mit 75 % Dienstumfang durch Gemeindewahl wieder zu besetzen. Zur Pfarrstelle gehört eine zusätzliche kreiskirchliche Beauftragung mit 25 % DU für gemeindepädagogische Dienste in der Region nach Auftrag durch den Vorsitzenden des Leitungskollegiums.Werneuchen ist eine Kleinstadt, ca. 25 km östlich von Berlin. Sie bildet das kommunale Zentrum für die Umgebung. Insgesamt leben in allen Orten ca. 700 Gemeindeglieder.Kita, Grund- und Gesamtschule sind in Werneuchen vorhanden. Gymnasium und Musikschule befinden sich in Bernau und Blumberg. Es gibt eine regelmäßige Bahnanbindung nach Berlin. Die gesundheitliche Versorgung ist gut abgedeckt und zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden.Die evangelische Kirche St. Michael prägt das Stadtbild. Die Dorfkirchen in Seefeld und Löhme sind frisch sanierte kleine Schmuckstücke. Das Pfarrhaus in Werneuchen, das 1929 erbaut wurde und zugleich Dienstwohnung ist, liegt mit seinem kleinen Garten in ruhiger, grüner und zentraler Stadtlage. Von Bedeutung ist das Wirken des Dichterpfarrers Schmidt von Werneuchen (1764-1838).Die Kirchengemeinde wünscht sich eine Pfarrerin oder einen Pfarrer bzw. eine ordinierte Gemeindepädagogin oder einen ordinierten Gemeindepädagogen, die oder der
- Menschen aller Altersgruppen anspricht,
- den Gottesdienst als Zentrum des Gemeindelebens begreift,
- die Gemeinschaft unter den Gemeindegliedern fördert,
- den Kontakt zu den diakonischen Träger:innen vor Ort pflegt (Andachten im Diakoniezentrum).
Zur örtlichen Evangelischen Kita in Trägerschaft der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal gibt es gute Kontakte und Kooperationen. Die Fördervereine „Dorfkirche Löhme“, und „Dorfkirche Seefeld“ freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.Weitere Auskünfte erteilen der Vorsitzende des Leitungskollegiums Pfarrer Christoph Brust, Telefon: 03334/3878021, der Vorsitzende des Gemeindekirchenrats Sebastian Lorenz, Telefon: 0333/98259091 bzw. 0157/85324573, und als Vakanzvertreter Pfarrer Steve Neumann, Telefon: 0176/20532377.Bewerbungen werden bis zum 23. Mai 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungen@gemeinsam.ekbo.de. - Die (8.) Kreispfarrstelle für ortsbezogenen und aufgabenorientierten Gemeindedienst im Evangelischen Kirchenkreis Wittstock-Ruppin ist zum 1. Oktober 2025 für die Dauer von zehn Jahren mit 100 % Dienstumfang durch den Kreiskirchenrat zu besetzen.Neben dem ortsbezogenen Pfarrdienst in der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ruppin gehören die Kinder- und Familienarbeit sowie die Konfirmand:innenarbeit zu den Schwerpunkten der Pfarrstelle. Letztere wird auf Ebene des Kirchenkreises im Team getragen, das seit dem Jahrgang 2024-2026 nach einem neuen, im Kirchenkreis entwickelten Konzept arbeitet.Arbeiten, wo andere Urlaub machen.Die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ruppin ist direkt am wunderschönen Ruppiner See gelegen. Doch nicht nur die Landschaft bietet Reizvolles, sondern auch die Möglichkeit, sich auf der wiederzubesetzenden Pfarrstelle aktiv in das Gemeindeleben einzubringen und eigene Akzente zu setzen.Zur Gesamtkirchengemeinde Ruppin mit ca. 4.200 Gemeindegliedern gehören sechs Ortskirchen (Neuruppin-Treskow-Storbeck, Alt Ruppin, Wuthenow, Wulkow, Bechlin, Krangen/Molchow). Sie wird durch einen Gemeindekirchenrat geleitet; die einzelnen Ortskirchenräte sind insbesondere für das kirchliche Leben vor Ort zuständig.Zum Team der Mitarbeitenden gehören drei Pfarrpersonen, ein Kirchenmusiker, zwei Gemeindesekretärinnen sowie eine Referentin der Geschäftsführung. Die Aufgaben werden je nach Profession im Team verteilt und mit dem Gemeindekirchenrat abgestimmt.Eine Vielzahl von Ehrenamtlichen arbeitet engagiert in den verschiedenen Bereichen und Gremien der Gemeinde.Die Gesamtkirchengemeinde ist Trägerin einer Evangelischen Kindertagesstätte mit Krippe, Kindergarten und Hort. Eine enge Verzahnung mit der Evangelischen Schule, dem gemeindediakonischen Verein ESTAruppin e.V. und dem Kirchenkreis hat Tradition.Die Gemeinde zeichnet sich aus durch:
- ausbaufähige Arbeit mit Kindern und Familien mit viel Freiraum für eigene Ideen,
- reiches gottesdienstliches Leben in verschiedenen Formen in der Klosterkirche Neuruppin, in den zur Kirchengemeinde gehörigen Stadt- und Dorfkirchen sowie an dritten Orten,
- ein aktives Kindergottesdienstteam, das auch Familiengottesdienste gestaltet,
- regelmäßige Glaubens- und Taufseminare,
- aktive Senior:innenarbeit,
- lebendige Chorarbeit und weitere zahlreiche kirchenmusikalische Aktivitäten,
- vielfältige Kasualien,
- Angebote für Tourist:innen mit Offenen Kirchen, Veranstaltungen und Ausstellungen.
Die Gemeinde wünscht sich eine ordinierte Gemeindepädagogin bzw. einen ordinierten Gemeindepädagogen oder eine Pfarrperson, welche die christliche Botschaft authentisch und lebensnah vermittelt und Impulse für das Glaubens- und Gemeindeleben setzt.Die Gemeinde freut sich über:- Freude an der liturgischen Gestaltung von Gottesdiensten und Kasualien,
- Teamgeist und Koordinationsfähigkeit,
- Begeisterung für die Arbeit mit Kindern, Familien und Konfirmand:innen,
- Sensibilität für Bewährtes und Lust auf neue Wege,
- Motivationsfähigkeit für ehrenamtliches Arbeiten,
- ökumenische Orientierung für ein gutes Miteinander mit den Kirchen und Gemeinden am Ort,
- die Bereitschaft, sich in kommunale Zusammenhänge in der Stadt und in den Dörfern einzubringen,
- Offenheit für eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit im Kirchenkreis.
Es ist der Gemeinde zurzeit nicht möglich, eine eigene Pfarrwohnung zu stellen. Sie unterstützt aber aktiv bei der Suche nach einer geeigneten Wohnmöglichkeit. Davon unabhängig stehen Büroräume zur Verfügung. Eine technische Ausstattung mit Arbeitsmitteln erfolgt über den Kirchenkreis, die Nutzung eines Jobtickets ist möglich.Neuruppin, die Stadt Fontanes und Schinkels, ist verkehrsgünstig (Bahn, Autobahn) ca. 70 km nördlich von Berlin entfernt. Sie ist zugleich Verwaltungs- und Gerichtsstandort und Sitz der Landkreisverwaltung. Zum Schulstandort gehört auch eine Evangelische Grund- und Oberschule sowie das Evangelische Gymnasium. Neuruppin bietet vielfältige kulturelle Angebote, so ist die Stadt auch Standort der Kulturkirche, der Kreismusik- und Jugendkunstschule, einer Kreisbibliothek und des Museums Neuruppins. Zudem befindet sich das Universitätsklinikum Berlin-Brandenburg vor Ort.Wessen Gaben und Ideen zur Gemeinde passen und wer die Gemeinde näher kennen lernen möchte, ist eingeladen, Kontakt aufzunehmen.Weitere Auskünfte erteilen die Vorsitzende des Gemeindekirchenrats Frau Nippraschk, Kontakt über das Gemeindebüro, Telefon: 03391/2597, E-Mail: annemarie.nippraschk@gemeinsam.ekbo.de, der geschäftsführende Pfarrer Thomas Klemm-Wollny, E-Mail: thomas.klemm-wollny@gemeinsam.ekbo.de, sowie die amtierende Superintendentin Carola Ritter, Telefon: 0160/6314973, E-Mail: carola.ritter@gemeinsam.ekbo.de.Bewerbungen werden bis zum 23. Mai 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungen@gemeinsam.ekbo.de.
Nr. 57Erneute Ausschreibung von Pfarrstellen
- Die 1. Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Peitz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einem Stellenumfang von 100 % durch Gemeindewahl neu zu besetzen.Die Kirchengemeinde Peitz hat insgesamt ca. 1.400 Gemeindeglieder; die Kirchengemeinde Jänschwalde mit ca. 740 Gemeindegliedern wird zukünftig von der Kirchengemeinde Peitz mit verwaltet.Die Kirchengemeinden Peitz und Jänschwalde bilden im Bereich der Region Cottbus ein starkes ländliches Gebiet mit der Stadt Peitz im Mittelpunkt. Bundesstraßen und Eisenbahn bringen einen schnellen Anschluss an die Stadt Cottbus. Industrie und Landwirtschaft prägen ein Gebiet im sich entwickelnden Strukturwandel. Besonders bei den Festen sind auf den Dörfern die wendischen Einflüsse noch prägend. Mit Jazz-Festivals und Konzerten, den Museen und Kulturstätten lockt die Stadt Peitz Touristinnen und Touristen an. In den Kirchen stehen die Gemeinden zwischen Tradition und Neuanfang, setzen auf Bewährtes und freuen sich auf Neues. Die Gemeinden wollen den Menschen und dem Glauben Heimat geben.Die Gemeinden Peitz und Jänschwalde wünschen sich eine ordinierte Gemeindepädagogin oder einen ordinierten Gemeindepädagogen bzw. eine Pfarrerin oder einen Pfarrer, die oder der
- Freude an theologischer Arbeit, lebendigen Gottesdiensten und lebensnahen Predigten hat,
- den Glauben mit allen Generationen, insbesondere mit jungen Menschen und Familien, teilen und kreativ die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien fördern möchte,
- das bestehende Angebot für Kinder in den beiden Gemeinden weiterführt und ausbaut,
- gern Ehrenamtliche fördert und begleitet,
- die Zusammenarbeit mit der in Peitz liegenden evangelischen Kita stärkt,
- das Zusammenwachsen der neu gegründeten Region fördert,
- gern im Team mit Haupt- und Ehrenamtlichen arbeitet,
- Gemeinde sozialraumorientiert und im Netzwerk mit weiteren evangelischen Partner:innen denkt (z. B. der Diakonie, der Landeskirchlichen Gemeinschaft und Nachbargemeinden).
Die Kirchengemeinden und der Kirchenkreis bieten- eine interessante Tätigkeit mit großem Gestaltungsspielraum,
- gabenorientierte Aufteilung der Aufgaben zwischen den Inhaber:innen der (1.) und (2.) Pfarrstelle,
- motivierte berufliche (50 % Kirchenmusik, 55 % Büro, 50 % Gemeindepädagogik, befristet bis Ende 2027) und viele ehrenamtlich Mitarbeitende,
- eine enge Zusammenarbeit mit der Religionslehrerin an der Grundschule Peitz,
- einen kollegialen Konvent,
- eine Dienstwohnung im grundsanierten Pfarrhaus in Jänschwalde.
Weitere Auskünfte erteilen Pfarrer Kurt Malk, Telefon: 035601/22439, E-Mail: Xani90@aol.com, die stellvertretende Vorsitzende des Gemeindekirchenrats Peitz Annemarie Baumgart, Telefon: 035601/22795, E-Mail: annemarie.baumgart@t-online.de, die Vorsitzende des Gemeindekirchenrats Jänschwalde Christine Adam, Telefon: 03334/2759707, und Superintendet Georg Thimme, Telefon: 0171/6904155, E-Mail g.thimme@ekbo.de.Bewerbungen werden bis zum 23. Mai 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, Frau Oberkonsistorialrätin Sabine Habighorst per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungen@gemeinsam.ekbo.de. - Die (1.) Pfarrstelle der Evangelischen Regionalkirchengemeinde Langengrassau, Evangelischer Kirchenkreis Niederlausitz, ist ab sofort mit 100 % Dienstumfang durch Gemeindewahl zu besetzen.Mit der Pfarrstelle ist die dauerhafte Vakanzverwaltung der Evangelischen Regionalkirchengemeinde Terpt sowie der Evangelischen Regionalkirchengemeinde Goßmar verbunden. Zur Pfarrstelle gehören 22 Predigtstätten mit ca. 1.500 Gemeindegliedern. Schwerpunkt der Arbeit war bisher die Evangelische Regionalkirchengemeinde Langengrassau mit zwölf Predigtstätten.Die Kirchengemeinden freuen sich über eine Pfarrerin, einen Pfarrer bzw. eine ordinierte Gemeindepädagogin, einen ordinierte Gemeindepädagogen, die oder der bereit ist, auf die Menschen in den Kirchengemeinden zuzugehen, mit ihnen als Christin bzw. Christ zu leben, und die oder der gern und fröhlich den Dienst im ländlichen Raum tun möchte.Wichtig ist der Kirchengemeinde die weitere Gestaltung der Partnerschaft mit der Partnergemeinde im Kirchenkreis Koblenz. Die Gemeindekirchenräte, eine Gemeindepädagogin in Teilzeit für die Arbeit mit Kindern, eine Mitarbeiterin in Teilzeit in der Verwaltung, eine Prädikantin, die zehn Predigtstätten verantwortet, sowie mehrere Lektorinnen und Lektoren unterstützen bei der Ausübung des Dienstes. Die Konfirmand:innenarbeit wird regional in Luckau verantwortet. Fast alle Kirchengebäude sind in einem sehr guten baulichen Zustand. Das Zentrum der Gemeindearbeit ist die Pfarrscheune in Langengrassau. Notwendig für die Arbeit ist ein eigener Pkw.Langengrassau liegt im Süden Brandenburgs im Landkreis Dahme-Spreewald in einer ländlichen Umgebung unweit der Kleinstadt Luckau. Eine Dienstwohnung steht nicht zur Verfügung. Der Gemeindekirchenrat ist bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung in der Kirchengemeinde oder ihrem Umfeld gern behilflich.Weitere Auskünfte erteilt die Vorsitzende des Gemeindekirchenrats Langengrassau Nadin Lott, Telefon: 0173/6226624, sowie Superintendent Thomas Köhler, Telefon 03546/3122.Bewerbungen werden bis zum 23. Mai 2025 erbeten an das Konsistorium, Abteilung 3, Frau Oberkonsistorialrätin Sabine Habighorst per E-Mail in einer Datei an pfarrstellenbewerbungen@gemeinsam.ekbo.de.
Nr. 58Ausschreibung von Kirchenmusikstellen
- In der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf ist die Stelle einer Kirchenmusikerin oder eines Kirchenmusikers (m/w/d) als KM 1-Stelle zu 50 % schnellstmöglich wieder zu besetzen.Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (TV-EKBO). Die Kirchengemeinde freut sich auf Bewerber:innen (m/w/d) mit einem abgeschlossenen Kirchenmusikstudium und eigenem musikalischen Profil.Die Aufgaben dieser Stelle umfassen:
- Leitung eines Jugendpopchors (wöchentlich),
- Leitung einer Band mit E-Piano, Schlagzeug, Gitarre, Bass (wöchentlich),
- Leitung eines Blechbläser:innenchors (wöchentlich),
- musikalische Gestaltung des Gottesdienstes (ca. alle zwei Wochen) an der Orgel/am E-Piano oder mit der Band und/oder dem Jugendpopchor und/oder dem Blechbläser:innenchor,
- regelmäßige Teilnahme an der wöchentlichen Dienstberatung der Mitarbeitenden in der Gemeinde und am Kirchenmusiker:innenkonvent des Kirchenkreises.
Die genaue Festlegung der Arbeitsaufgaben erfolgt in Absprache mit der gewählten Bewerberin oder dem gewählten Bewerber bei Dienstantritt auf der Grundlage der in der Landeskirche geltenden Richtlinie zur Berechnung des Beschäftigungsumfangs für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker auf KM 1-, KM 2- und KM 3-Stellen.Gewünscht wird:- die Freude an Musik zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen,
- Offenheit für projektbezogene Arbeit und Lust daran, eigene Impulse zu setzen,
- mindestens der Bachelor (B-Prüfung) in Kirchenmusik und die Anstellungsfähigkeitsurkunde B (KM 1/KM 2) der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO),
- Mitgliedschaft in der EKBO oder einer anderen evangelischen Landeskirche,
- die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses.
Geboten wird:- eine unbefristete Anstellung mit Vergütung nach Tarifvertrag TV-EKBO,
- 30 Tage Urlaub (anteilig, analog zum Stellenumfang),
- regelmäßig planbare freie Wochenenden,
- Jahressonderzahlung und ggf. Kinderzuschlag,
- kirchliche Zusatzversicherung (Altersvorsorge),
- Raum für eigene Ideen für gemeindebezogene musikalische Angebote,
- Fortbildungsangebote im Kirchenkreis und in der Landeskirche.
Die Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf besteht seit 1987 als eigenständige Gemeinde. Das Gemeindezentrum wurde 1991 eingeweiht und liegt am Rande des Gemeindebereichs. Zur Gemeinde gehören rund 3.000 Gemeindeglieder. Das Gemeindeleben ist bunt und vielfältig. Viele Aufgaben werden durch engagierte Ehrenamtliche übernommen. Dabei wird auf teamorientiertes Arbeiten Wert gelegt. In der Gemeinde gibt es auch viele musikbegeisterte Mitglieder. Der Gottesdienstraum verfügt über eine 1994 gebaute Orgel mit elf Registern, zwei Manualen und 699 Pfeifen.Weitere Auskünfte erteilen Pfarrer Nico Vajen, Telefon: 030/29677088, E-Mail: nico.vajen@gemeinsam.ekbo.de, oder Kreiskantor Martin Knizia, Telefon: 030/91441476, E-Mail: kirchenmusik@kirche-altglienicke.ekbo.de.Bewerbungen werden nur per Mail bis zum 15. Mai 2025 erbeten an den Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf, E-Mail: ev-kg-hellersdorf@t-online.de. - Im Evangelischen Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz ist die Stelle der Regionalkirchenmusikerin oder des Regionalkirchenmusikers (m/w/d) für die Region Weißwasser zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu zu besetzen. (70 %) KM 1. Perspektivisch ist eine Aufstockung der Stelle auf bis zu 100 % in der Region möglich.Zur Region gehören 15 Kirchen mit sechs Pfarrstellen. Die Orgeln in der Region sind in gutem Zustand. In den Gemeinden der Region Weißwasser sind derzeit ein Hauptberufler und fünf Ehrenamtliche kirchenmusikalisch tätig und freuen sich auf Anregung, Beratung und Förderung.Für Projekte besteht die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit professionellen und Laienorchestern. Auf ein Budget des Kirchenkreises kann zurückgegriffen werden.Die Stelle befindet sich im städtischen und ländlichen Bereich. Durch den Strukturwandelprozess (Braunkohleausstieg) ist die Region im Wandel begriffen und auch die Kulturszene erfährt dadurch neue Impulse. Die Kulturzentren Weißwasser und Bad Muskau (Weltkulturerbe Pückler Park) bieten vielfältige künstlerische Möglichkeiten zur Einbringung.Zuganbindung in Richtung Berlin und Görlitz, örtliche Infrastruktur sowie sämtliche Schultypen sind in der Region vorhanden. Außerdem sind viele Naherholungsgebiete schnell zu erreichen (Lausitzer Seenland, Riesengebirge, Zittauer Gebirge).Der Kirchenkreis freut sich auf engagierte und ideenreiche Bewerber:innen (gern auch Berufseinsteiger:innen) mit einem abgeschlossenen Kirchenmusikstudium (mindestens Bachelor oder B-Diplom) und eigenem musikalischen Profil, die die im Folgenden genannten Aufgaben wahrnehmen möchten:
- Gründung eines regionalen Ensembles (z. B. Kantorei, Kammerchor, Jugendchor, Gospelchor),
- regelmäßige Orgeldienste,
- Erteilung von Orgelunterricht und ggf. Chorleitungsunterricht,
- Zusammenarbeit mit den evangelischen Kindertagesstätten im Kirchenkreis und Schaffung von musikalischen Angeboten,
- Betreuung und Vernetzung vorhandener kirchenmusikalischer Chor- und Instrumentalgruppen in den Gemeinden der Region und fachliche Begleitung von ehrenamtlichen Musiker:innen,
- gabenorientierte Ergänzung und kollegiale Zusammenarbeit im Team der vier Regionalkantor:innen des Kirchenkreises und mit dem Kreiskantor,
- Planung, Organisation und Durchführung kirchenmusikalischer Projekte möglich. (z. B. Chortreffen, Oratorienprojekte, Gospelprojekt, Musicalwoche für Kinder).
Bei Interesse an einer Anstellung mit 100 % Beschäftigungsumfang ist dies bei der Bewerbung zu vermerken.Voraussetzung für eine Anstellung ist die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche.Die genaue Festlegung der Arbeitsaufgaben erfolgt in Absprache mit der ausgewählten Bewerberin oder dem ausgewählten Bewerber bei Dienstantritt auf Grundlage der in der Landeskirche geltenden Richtlinie zur Berechnung des Beschäftigungsumfangs von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern auf KM 1-, 2- oder 3-Stellen.Für den Dienst sind Führerschein und ein eigener Pkw Voraussetzung. Fahrtkosten werden vom Kirchenkreis erstattet. Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (TV-EKBO).Weitere Auskünfte erteilen Superintendent Daniel Schmidt, Telefon: 03588/259139, E-Mail: daniel.schmidt@gemeinsam.ekbo.de, Kreiskirchenmusiker Kirchenmusikdirektor Reinhard Seeliger, Telefon: 0160/5854419, E-Mail: seeliger.goerlitz@gmail.com.Anfragen und Bewerbungen werden bis zum 15. Juni 2025 erbeten an die Superintendentur des Evangelischen Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz, Bautzener Straße 21, 02906 Niesky.Schwerbehinderte Bewerber:innen werden besonders berücksichtigt.Die Wahlprobe ist für den 23. Juni 2025 vorgesehen. - Die Evangelische Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow besetzt zum 1. Juni 2026 100 % Kirchenmusik KM-2 (m/w/d).Kleinmachnow liegt mit seinen 20.000 Einwohner:innen am südwestlichen Rand von Berlin und in unmittelbarer Nähe von Potsdam. Die Gemeinde ist durch einen starken Zuzug vor allem junger Familien mit Kindern geprägt und bietet optimale Bedingungen für die weitere Entfaltung der Kirchengemeinde und der Kirchenmusik.Die kirchenmusikalische Arbeit bestimmt in hohem Maße das Profil der Kirchengemeinde sowie des Ortes Kleinmachnow und der Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf. Das Hauptgewicht liegt auf der Chorarbeit: Vom Kita- bis zum Senior:innenalter singen zurzeit 150 Erwachsene und 210 Kinder und Jugendliche in verschiedenen Chören und Gruppen. Oratorische und szenische Aufführungen und die chorische Ausgestaltung der Gottesdienste bilden die Schwerpunkte der kantoralen Arbeit.Aufgaben sind:
- Weiterführung der kirchenmusikalischen Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen in der großen und jungen Kirchengemeinde,
- Begleitung und vielfältige musikalische Ausgestaltung der Gottesdienste,
- Fortführung und Weiterentwicklung der umfassenden Chorarbeit,
- Gestaltung und Durchführung verschiedener Konzertformate.
Die genaue Festlegung der Arbeitsaufgaben erfolgt nach der Stellenbesetzung unter Mitwirkung der künftigen Stelleninhaberin oder des künftigen Stelleninhabers (m/w/d) auf der Grundlage der in der Landeskirche geltenden Richtlinie zur Berechnung des Beschäftigungsumfangs für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker auf KM1-, KM2- und KM3-Stellen.Erwartet wird:- Freude an der Gestaltung vielfältiger Gottesdienstformate,
- hohe Kompetenz in künstlerischem und liturgischem Orgelspiel,
- engagierte Chorarbeit und Förderung der Gemeinschaft,
- Erfahrung, Freude und pädagogische Kompetenz im Bereich Kinder- und Jugendchorarbeit,
- Zusammenarbeit mit dem engagierten Team der Kirchengemeinde und mit vielen ehrenamtlich Aktiven,
- Zusammenarbeit mit weiteren musikalischen Gruppen in der Kirchengemeinde,
- das Selbstverständnis, Kirchenmusik als Verkündigung zu sehen,
- eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben.
Geboten wird:- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit mit einer Vergütung nach TV-EKBO,
- ein mit der 2018 eröffneten Neuen Kirche (400 Plätze) und der Alten Dorfkirche (200 Plätze) vielseitiges Arbeitsumfeld,
- eine Schuke-Orgel aus dem Jahr 2022 (II/37, in der Neuen Kirche), eine Schuke-Orgel aus dem Jahr 1938 (II/16, in der Alten Dorfkirche) sowie ein Yamaha-Flügel (2016),
- ein Team, bestehend aus zwei Pfarrpersonen, Prädikant:innen, einem Jugendmitarbeiter, einer Gemeindesekretärin, einem Hausmeister sowie einem Gemeindekirchenrat und Gemeindebeirat,
- ein großzügiges Arbeitszimmer im Gemeindehaus,
- verlässliches Arbeiten im Rahmen des Schutzkonzepts für Prävention- und Krisenintervention.
Die Kirchengemeinde unterstützt die künftige Stelleninhaberin oder den künftigen Stelleninhaber (m/w/d) mit einem Job- bzw. Deutschlandticket, hilft bei der Wohnungssuche und bietet ein Umfeld mit allen Schularten vor Ort.Voraussetzungen:- erfolgreich abgeschlossenes Studium der Kirchenmusik mit mindestens B- oder Bachelorabschluss,
- Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche oder zu einer der Gliedkirchen der EKD.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung/Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.Weitere Auskünfte erteilen das Kreiskantorat, E-Mail: karola.hausburg@teltow-zehlendorf.de, und der Gemeindekirchenrat, E-Mail: ulf.marzik@gmx.de.Informationen zur Gemeinde und zur musikalischen Arbeit finden sich unter http://www.ev-kirche- kleinmachnow.de.Bewerbungen werden bis zum 15. August 2025 erbeten an die Evangelische Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 211, 14532 Kleinmachnow, bitte ausschließlich in einem einzigen PDF-Dokument per E-Mail an buero@ev-kirche-kleinmachnow.de.Im Auswahlprozess sind folgende Termine vorgesehen:- 17./18.Oktober 2025: Vorgespräch (online),
- 14./15.November 2025: praktische Vorstellung und Gespräch mit der Kommission.
Auf Antrag wird ein Teil der Fahrt- und Unterbringungskosten erstattet.
IV. Personalnachrichten
Nr. 59Nachrichten und Personalien
Berufen oder eingestellt in den Probedienst wurde:
Kristina Hofmann als Pfarrerin mit Wirkung vom 1. April 2025 befristet auf zwei Jahre,
Sebastian Schäller als Pfarrer mit Wirkung vom 16. März 2025.
Berufen in das Dienstverhältnis auf Lebenszeit wurde:
Pfarrerin Dr. Juni Hoppe mit Wirkung vom 1. April 2025,
Pfarrerin Ines Jäger mit Wirkung vom 1. April 2025,
Pfarrer Moritz Kulenkampff mit Wirkung vom 1. April 2025.
Berufen wurde:
Pfarrer Bernd Klaas in ein Pfarrdienstverhältnis auf Zeit mit Wirkung vom 1. April 2025 bis zum Eintritt in den Ruhestand.
Übertragen wurde:
der Pfarrerin Dr. Juni Hoppe die (4.) Kreispfarrstelle zur besonderen Verfügung im Evangelischen Kirchenkreis Neukölln mit Wirkung vom 1. April 2025 für die Dauer von sechs Jahren,
der Pfarrerin Ines Jäger die (1.) Pfarrstelle der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Brück (Mark), Evangelischer Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg, mit Wirkung vom 1. April 2025 für die Dauer von zehn Jahren,
dem Pfarrer Bernd Klaas die (2.) Pfarrstelle der Evangelischen Klosterkirchengemeinde Cottbus, Evangelischer Kirchenkreis Cottbus, mit Wirkung vom 1. April 2025 bis zum Eintritt in den Ruhestand,
der Pfarrer Moritz Kulenkampff die (7.) Kreispfarrstelle zur besonderen Verfügung im Evangelischen Kirchenkreis Neukölln mit Wirkung vom 1. April 2025 für die Dauer von sechs Jahren,
der ordinierten Gemeindepädagogin Simone Lippmann-Marsch die (2.) Pfarrstelle der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Zauche Nieplitz, Evangelischer Kirchenkreis Mittelmark-Brandenburg, mit Wirkung vom 1. April 2025 für die Dauer von zehn Jahren.
Verlängert wurde:
der Zeitraum der Übertragung der (1.) Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg-Nord, Evangelischer Kirchenkreis Berlin Stadtmitte, auf den Pfarrer Tobias Kuske über den 31. März 2025 hinaus unbefristet,
der Zeitraum der Übertragung der (1.) Pfarrstelle der Kirchengemeinde Berlin-Müggelheim, Evangelischer Kirchenkreis Berlin Süd-Ost, auf die Pfarrerin Anke Schwedusch-Bishara über den 31. März 2025 hinaus bis zum Eintritt in den Ruhestand.
In den Ruhestand ist getreten:
Pfarrer Johannes Reiff, zuletzt Auftrag zur Wahrnehmung pfarramtlicher Dienste im Evangelischen Kirchenkreis Neukölln, mit Ablauf des Monats März 2025.
Nr. 60Todesfälle
„Siehe, um Trost war mir sehr bange. Du aber hast dich meiner Seele herzlich angenommen“ |
(Jesaja 38,17) |
Heimgegangen ist
Pfarrer i. R. Fritz Dorgerloh, zuletzt Direktor des Burkhardthauses (Berlin), am 3. März 2025,
Pfarrerin i. R. Marlis Schultke, zuletzt Pfarrerin der Trinitatis-Kirchengemeinde, Evangelischer Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf, am 4. März 2025.
V. Mitteilungen
Die nächste Ausgabe des Kirchlichen Amtsblatts (Heft Nr. 5) erscheint am 21. Mai 2025. Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist der 5. Mai 2025; zu veröffentlichende Texte bitte an: amtsblatt@ekbo.de. |
Herausgeber und Redaktion: Konsistorium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Georgenkirchstraße 69/70, 10249 Berlin |